Mitgliedschaft
Alles fängt bei uns mit der Mitgliedschaft im Verein Solidarische Landwirtschaft Aachen e.V. an.
Egal ob du schon voll mit einsteigen oder nur mal reinschnuppern möchtest, die Mitgliedschaft ermöglicht uns, in Kontakt zu bleiben und uns zu organisieren.
Wenn du Mitglied werden möchtest, dann schreibe an verein@solawi-aachen.de
Was es bedeutet, bei uns Mitglied zu sein, entscheidet jede(r) selbst. Denn ganz egal, ob ein finanzieller Beitrag, Mitmachen auf dem Acker, Unterstützung in den soziokratischen Kreisen und überall sonst, wir alle gestalten unsere Solawi. Für manche steht das Gemüse und Ernten im Mittelpunkt, für andere die Gemeinschaft und für wieder andere unsere Vision.
Das ist alles gut und wichtig – und so können wir:
Gemeinsam Entscheiden
Welche Wege wir gehen möchten, welches Gemüse wir anbauen und wo und wie sich jeder einbringen möchte.
→ Sei Teil unserer Organisationsstruktur und beteilige dich in unseren Arbeitskreisen!
Gemeinsam Anbauen
Hände in die Erde, mit vielen Händen zu einem lebendigen Acker
→ Du bist auf unserem gemeinsamen Acker herzlich willkommen und kannst unsere Gärtner:innen
tatkräftig unterstützen!
Gemeinsam Wachsen
Wir erleben die Natur, die Entstehung der Kulturen und wachsen als Gruppe und als Menschen
→ Du bist hautnah dabei und erfährst, wie der Kreislauf des Lebens Pflanzen und Gemeinschaft stark
werden lässt!
Gemeinsam Ernten
Ernten, Essen, Feiern, Teilen
→ Du kannst dich von den Früchten unserer Arbeit ernähren!
Gemeinsam Finanzieren
Wir tragen die Kosten gemeinsam und fair
→ Auf der jährlichen Bieterrunde legst du für dich in Solidarität miteinander deinen finanziellen Beitrag
fest.
Bieterrunde
Eine Bieterrunde ist eine Methode zur fairen und solidarischen Finanzierung des Solawi-Betriebs.
Dabei soll das Finanzieren vom Konsumieren möglichst klar getrennt wahrgenommen werden, denn
Solawi ist eine Ökonomie des Teilens.
Die Bieterrunde ist unser alljährlicher Auftakt in das Solawi Jahr.
In der Vorbereitung dazu sind ein paar Dinge erforderlich:
- Der Plan für das nächste Jahr
- Wie viele Mitglieder wollen wir sein?
- Was möchten wir anbauen und umsetzen?
- Mit welchen Kosten rechnen wir?
- Der Finanzplan wird veröffentlicht
Nun kann die Bieterrunde stattfinden und die Kosten für das anstehende Jahr werden solidarisch und fair von allen Mitgliedern aufgebracht.
Wie die Bieterrunde genau abläuft ist hier beschrieben: Bieterrunde
Soziokratie
Aus der Soziokratie leiten wir unsere Organisationsstruktur ab.
Wir treffen unsere Entscheidungen im Sinne eines soziokratischen Konstents.
Wir kommen immer in Kreisen zusammen, in denen alle ohne Hierachie und so wie wir sind mitgestalten und unsere Beiträge anerkennen.
Unsere Solawi ist in mehreren Kreisen organisiert, die für verschiedene Themen zuständig sind. Es steht jedem frei sich in diesen Kreisen einzubringen. Hier entsteht was wir einbringen und dann wachsen lassen und schließlich zum Strahlen bringen.
Im inneren dieser Kreise steht ein Koordinierungkreis, der sich jeden Mittwochabend um 19:00 Uhr trifft.
Eine Übersicht zu unseren Kreisen findet ihr hier: Soziokratische Kreise
Hier gibt es ein wunderschönes Video, dass die Soziokratie detailiert beschreibt:
Was ist Soziokratie? (von sociocracy for all)
Landwirtschaft
Keine Solawi ohne Landwirtschaft – das ist klar, aber was machen wir konkret?
Wir betreiben unsere Solawi zur Selbstversorgung unserer Gemeinschaft.
Wir wirtschaften dabei biologisch und ökologisch, im Respekt vor der Natur, dem Menschen und dem Kreislauf des Lebens.
„Ackern“
Landwirtschaft bedeutet bei uns Ackern und so wie alles bei uns ist auch das Ackern
gemeinschaftsgetragen. Das heißt, wir Mitglieder:innen packen auf dem Acker oder drumherum mit an und unterstützen die beim Verein angestellten Fachleute, die planen, anleiten, begleiten und auch anpacken, wenn sonst keiner kann.
Zusammen verstehen wir uns als Ackergemeinschaft, die den landwirtschaftlichen Betrieb Schritt für
Schritt weiterentwickelt.
Ernten
Klar ist, dass die gesamte Ernte für alle aktiven Mitglieder zur Verfügung steht und wir das Ernten und die Verteilung genau so solidarisch und fair gestalten möchten wie die Finanzierung durch unsere Bieterrunde.
Das heißt jedes Mitglied nimmt sich so viel wie es braucht. Und zwar ganz bewusst unabhängig davon wie hoch der Beitrag bei der Bieterrunde war.
Hast du viele Mitesser zuhause oder strebst eine Vollversorgung durch die Solawi an, nimmst du dir die
für dich nötige Menge.
Ist für dich das Solawi-Gemüse einfach eine gesunde und leckere Zugabe zu deinem etwas kleineren
Haushalt, dann nimmst du auch diesem Umstand entsprechende Mengen mit.
Wie auch bei der Bieterrunde ist hier eine innere Grundhaltung wichtig:
- Ich vertraue darauf, dass die Natur uns ausreichend versorgt
- Ich genieße den Überflüss, wenn er da ist und respektiere das Auf und Ab der Erntezeiten.
- Ich vertraue darauf das jedes Mitglied fair und nach seinem Bedarf von der Ernte nimmt.
Aktuell gibt es einmal pro Woche einen Ernte und Abhohltag auf unserem Acker.
Entweder wir ernten uns das was wir brauchen und lernen uns dabei kennen oder, wenn wir mal kurz angebunden und hohlen einfach nur etwas ab, was andere für uns geerntet haben.
Kommunikation
Damit wir uns gegenseitig mit Informationen rund um unsere Solawi versorgen können.
nutzen wir zum einen Emails und zum anderen den Messengerdienst Signal.
Bei Signal gibt es zwei Gruppen:
Ackerglück – Solawi-Aachen:
Hier werden alle Absprachen zum Thema Arbeit und Mitarbeit auf und rund um den Acker gemacht. Hier
können auch Dinge zum Thema Ernte und Ausgabe abgestimmt werden.
Miteinander – Solawi-Aachen:
Hier besprechen wir alles Andere zum Thema unserer Solawi-Gemeinschaft, laden zu gemeinsamen
Treffen ein oder schicken uns schöne Fotos vom Acker.